Ein absolutes Muss im Herbst ist Zwetschgenkuchen.
Lauwarm am besten und mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Schlagsahne.
Lauwarm am besten und mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Schlagsahne.
Dieser Zwetschgenstreusel jedoch braucht weder Eis noch Sahne, denn das würde nur den wunderbar nussigen Boden und die super crunchy Streusel in den Schatten stellen.
Dass Zimt und die Zwetschgen sich lieben ist ja weitgehend bekannt. Hier aber mischen sich die Haselnüsse in diese Ménage à Trios und werden ein ebenso wichtiges Mitglied.
Für den Teig:
300g Mehl
200g Rohrohr oder Muscovado Zucker
140g Haselnüsse (ganz, oder gehackt)
Prise Salz
Prise Salz
1TL Backpulver
200g kalte Butter
650g Zwetschgen
2 EL Zimt
Den besten Geschmack erhält man, indem man ganze Haselnüsse in einer Pfanne röstet und diese anschließend im Mixer fein hackt. Alternativ könnt ihr auch bereits gehackte Haselnüsse verwenden.
Mehl, Zucker, die gehackten Haselnüsse, Salz und Backpulver in einer großen Backschüssel mischen. Anschließend die Butter und 1EL kaltes Wasser hinzugeben. Alles mit dem Knethaken bzw. mit den Händen verkneten, sodass ein krümeliger aber fester Teig entsteht.
Mehl, Zucker, die gehackten Haselnüsse, Salz und Backpulver in einer großen Backschüssel mischen. Anschließend die Butter und 1EL kaltes Wasser hinzugeben. Alles mit dem Knethaken bzw. mit den Händen verkneten, sodass ein krümeliger aber fester Teig entsteht.
Eine Springform ø26 zuerst mit Butter fetten und anschließend mit etwas Mehl auswenden. 2/3 des Teiges abtrennen und ca. 1cm dick ausrollen. Alles für 1 Std. kalt stellen.
Den Ofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Derzeit Zwetschgen entsteinen und halbieren oder vierteln.
Den restlichen 1/3 Teig mit Zimt vermengen und zerkrümeln. Das sind unsere Streusel.
Den restlichen 1/3 Teig mit Zimt vermengen und zerkrümeln. Das sind unsere Streusel.
Jetzt könnt ihr den Boden der Springform mit den Zwetschgen, so dicht wie möglich belegen und anschließend mit den Streuseln bestreuen.
Ab für 1 Std. in den Ofen.
Vorsicht: Suchtgefahr, also lieber schnell alleine essen, solange er lauwarm ist.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgKTb9ZyEI9mbrNw63L1he0A8jmWtIfZIWMQqnn2_MEF4eDBHOJo6lAECn0DCx2Cp68MsVLEtkm22zKIncVzmMQMjyyX1vMLc2Jf-Y65gfNvhpdFyKRrH-n2VEa_cR3ihhnO-rTlPbKgTxz/s640/blogger-image-54893672.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgKTb9ZyEI9mbrNw63L1he0A8jmWtIfZIWMQqnn2_MEF4eDBHOJo6lAECn0DCx2Cp68MsVLEtkm22zKIncVzmMQMjyyX1vMLc2Jf-Y65gfNvhpdFyKRrH-n2VEa_cR3ihhnO-rTlPbKgTxz/s640/blogger-image-54893672.jpg)
3 comments
Liebe Johanna,
AntwortenLöschender Zwetschgenkuchen ist der reine Genuss. Mach weiter so. Ich werde das Rezept und die Homepage weiterempfehlen.
Liebe Grüße, Stephan Hoppe
Vielen Dank Stephan, wir freuen uns immer über so viel Lob :)
LöschenSuper gemacht, regelrechte Könnerschaft, Gisela & Helmut
AntwortenLöschen